Informationen über den "qualifizierenden Mittelschulabschluss"
Prüfungsteile:
2 Pflichtfächer: Deutsch und Mathematik
Projektprüfung: AWT und Technik oder Soziales oder Wirtschaft
1 Wahlpflichtfach: Englisch oder GSE oder PCB
1 Wahlfach: Religion oder Ethik oder Musik oder Kunst oder Sport oder Informatik
Die Prüfungen:
Deutsch:
- schriftlich
- Ø Teil A (Rechtschreibung und Grammatik) - 30 Min.
- Ø Teil B (Textarbeit) - 150 Min.
- Ø Wörterbuch bei Teil A und B erlaubt
Mathematik:
- schriftlich
- Ø Teil A (Kopfrechenteil) - 30 Min., kein Taschenrechner und keine Formelsammlung erlaubt
- Ø Teil B 70 Min., Bearbeitung von zwei aus drei Aufgabengruppen (von der Feststellungskommission ausgewählt), Taschenrechner und Formelsammlung erlaubt
Englisch:
- schriftlich
- Ø Teil A (Listening Comprehension), Teil B (Use of English), Teil C (Reading Comprehension) und Teil D (Text Production) - 90 Min., zweisprachiges Wörterbuch im Teil C und D erlaubt
- und mündlich
- Ø Picture-based Conversation (Teilnahme an Gesprächen)
Topic-based Talk (zusammenhängendes Sprechen)
Interpreting (Dolmetschen) – 15 Min.
GSE:
- schriftlich - 60 Min
PCB:
- schriftlich - 60 Min
Projektprüfung:
- praktisch
- Ø Bearbeitung verschiedener Aufgaben und Herstellung eines Produktes
- Ø Aufgabenstellungen zum Fach AWT und Technik oder Soziales oder Wirtschaft erfolgen mithilfe eines Leittextes
- und schriftlich
- Ø Erstellung einer Projektmappe (Inhalte - Aufgabenlösungen, Beschreibung der Durchführung, Reflexion, …)
- und mündlich
- Ø Präsentation (Inhalte – Vorstellung von Aufgabenlösungen, der Durchführung, der Reflexion, des Produktes, …)
Religion:
- schriftlich - 50 Min.
Ethik:
- schriftlich - 50 Min.
Musik:
- mündlich und praktisch
Kunst:
- mündlich und praktisch - 150 Min.
Sport:
- schriftlich und praktisch
Informatik:
- schriftlich und praktisch - 120 Min.
Bewertung:
Fach |
Gewichtung: Jahresfortgangsnoten |
Gewichtung: Prüfungsnoten |
Deutsch |
×2 |
×2 |
Mathematik |
×2 |
×2 |
PCB oder GSE oder Englisch |
×2 |
×2 |
AWT |
×1 |
Projektprüfung ×2 |
Soziales oder Wirtschaft oder Technik |
×1 |
|
Religion oder Ethik oder Sport oder Musik oder Kunst oder Informatik |
×1 |
×1 |
Berechnung: |
Summe + Summe : 18 = |
|
Die Notensumme darf 55 nicht übersteigen, um die Prüfung zu bestehen. Der Notenschnitt errechnet sich mit dem Teiler 18. |
Termine: siehe Startseite und Aushang am schwarzen Brett in der Aula
Informationen hierzu auch unter: