Schüler
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer (§§ 23; 28 (8) MSO)
Die Prüfungsaufgaben werden in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zentral durch das Kultusministerium gestellt. In den übrigen Fächern erstellt die Schule die Aufgaben.
Bei externen Bewerbern werden bei der Festlegung der Gesamtnote keine Jahrgangsfortgangsnoten miteinbezogen.
Der Quali ist bestanden mit einer Gesamtbewertung von mindestens 3,0.
Information für die Teilnahme anderer Bewerberinnen und Bewerber an der besonderen Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Abschlusses der Mittelschule
Die besondere Leistungsfeststellung umfasst:
- Deutsch oder Deutsch als Zweitsprache
- Mathematik
- 2 Fächer aus:
- Englisch (ggf. nichtdeutsche Muttersprache) (schriftlich und mündlich)
- Natur und Technik (kurz: NT)
- Geschichte/Politik/Geographie (kurz: GPG)
- Projektprüfung
- 1 Fach aus:
- Religionslehre
- Ethik
- Islamischer Unterricht
- Sport
- Musik
- Kunst
- Informatik
- Informatik und digitales Gestalten
- Buchführung (sofern die Fächer an der Schule angeboten werden)
Hinweis: Die Bewerberinnen und Bewerber haben beim Antritt zur Prüfung und auf Verlangen auch während der Prüfung ihren amtlichen Lichtbildausweis vorzuzeigen. § 28 MSO, Stand 01.08.2021
Zur Anmeldung nötige Unterlagen (Termin 01.März 2025):
- Geburtsschein oder Geburtsurkunde in beglaubigter Abschrift
- Lebenslauf, der die Daten des Schulbesuchs enthalten muss
- das letzte Jahreszeugnis und gegebenenfalls eine Bescheinigung über den Schulbesuch der zuletzt besuchten Schule
- Erklärung ob und gegebenenfalls wann und mit welchem Erfolg die Bewerberin oder der Bewerber schon einmal an der besonderen Leistungsfeststellung teilgenommen hat oder ob sich die Bewerberin oder der Bewerber zur gleichen oder einer entsprechenden Prüfung bereits an einer anderen Stelle gemeldet hat
- Erklärung, in welchen Fächern die Bewerberin oder der Bewerber geprüft werden will, soweit Wahlmöglichkeiten gegeben sind
- Erklärung, aus der hervorgeht, wie sich die Bewerberin oder der Bewerber in den einzelnen Fächern vorbereitet und welche Lehrbücher sie oder er benützt.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne telefonisch zur Verfügung.
Information: In den Sprechstunden der jeweiligen Lehrkräfte. Informationsmaterial ist auch im Sekretariat gegen eine Gebühr abzuholen.
Prüfungstermine: Nach den Osterferien hängen die Termine am Schwarzen Brett in der Aula aus. Bitte einsehen!
Informationen hierzu auch unter:
Schülersprecher und Verbindungslehrer
Schülersprecher
Shayla Clarke, VK2
Shirin El-Sayed, VK1
Verbindungslehrer
Herr Emre Kaya, Dienstag 11:20 - 12:05 Uhr
Frau Nur Aydemir Montag 13:15 - 14:00 Uhr
Tipps für dein Referat
In der linken Menüspalte findest du jetzt nützliche Hinweise zu
Vortrag
Vortrag –Referat
- Vorgehensweise:
- Überblick verschaffen
- Thema eingrenzen
- Einen Arbeitsplan erstellen
- Material sammeln, ordnen, auswerten
- Referat gestalten
- Referat halten
- Aufbau und Inhalt
- Einstieg
- Neugier und Interesse wecken
- Überblick liefern / Gliederung vorstellen
(Nicht: „Mein Referat geht über/ handelt von /Ich erzähle euch heute…)
2. Hauptteil
- Strukturiert
- Bilder und Medien, die den Text unterstützen und den Vortrag interessanter machen
- Texte müssen überarbeitet und verstanden sein
(Sag nur das, was du selbst verstanden hast!!)
3. Schluss
- Resümee
- Wertung / eigene Meinung
- Schwierigkeiten
- Hinweis auf Quellen
- Abrundung / Ausblick
- Sprache / Körpersprache
- Blickkontakt
- laut und deutlich sprechen (nicht nuscheln!!)
- Stimme und Tonlage variieren
- möglichst frei sprechen
- relativ ruhig stehen
- Allgemein gilt:
- zu jedem Gliederungspunkt eine gut lesbare Karteikarte mit Stichpunkten anfertigen
- Weniger ist manchmal mehr: knappe Texte, wenige aussagekräftige Medien
- Referat mehrere Tage vor dem Termin fertigstellen und den Vortrag mehrmals einüben
Powerpoint
PowerPoint
Warum soll PowerPoint eingesetzt werden?
- Weckt das Interesse der anderen
- Dein Vortrag wird durch Text und Bild unterstützt und wird interessanter.
- Einfacher Einsatz von Bildern und Videos ist möglich.
- Schlechte Schrift wird ausgeglichen.
- Die Rechtschreibprüfung unterstützt dich.
- Gestaltung ist einfach.
Allgemeine Kriterien:
- einheitliches Folienlayout
- nur Stichwörter
- Folieneinteilung, Wichtiges oben und in der Mitte
- einheitliche Überschriftengestaltung
- sinnvoller Einsatz von Bildern
- Mindestschriftgröße 36 pt.
- zuerst Titelfolie mit Thema
- danach Gliederung
- am Ende der Präsentation Quellenverzeichnis
- Folie und Redetext müssen übereinstimmen.
Tipps zu den einzelnen Themen:
Gestaltung
- einfache, klare Gestaltung der Folie
- auf einer Folie höchstens zwei verschiedene Schriftarten
- achte auf einen gefälligen Farbkontrast
Vorbereitung
- Gib deinem Lehrer rechtzeitig Bescheid, damit er dir ein passendes Gerät organisieren kann.
- Checke die Internetverbindung
- Sichere deine Präsentation auf einem zweiten Stick.
Plakat
Plakat
Wozu?
Warum gestaltest du ein Plakat?
- Information für andere sichtbar machen
- Thema jederzeit für andere zum Nachlesen
- Die wichtigsten Informationen sind auf dem Plakat gebündelt
- Plakat dient als roter Faden (Orientierungshilfe) für den Sprecher
Standards:
So gestaltest du ein Plakat!
- Gib das Thema deutlich sichtbar an!
- Formuliere in Stichpunkten – schreibe nur das Wichtigste!
- Achte auf eine klare Einteilung!
- Schreibe groß genug und ordentlich!
- Verwende verschiedene Farben!
- Pfeile, Aufzählungszeichen machen dein Plakat übersichtlicher!
- Bilder, Zeichnungen, Tabellen machen dein Plakat anschaulicher!
- Vor- und Nachname des Schülers auf die Rückseite!
- Quellenangabe auf der Rückseite!
Handout
Das Handout
Mit einem Handout kann der Zuhörer dem Vortrag besser folgen und sich das Gehörte besser einprägen.
Die Bestandteile des Handouts:
- Blattkopf (Name, Klasse, Fach, Datum)
- Referatsthema
- gegliederter Referatsinhalt
- Quellenangaben (mindestens 3)
Den Inhalt des Referats …
- fasse ich auf einer DIN A4 Seite zusammen.
- gliedere ich übersichtlich, wie mein Referat.
- notiere ich in Stichpunkten - keine ganzen Sätze!
- veranschauliche ich nach Möglichkeit mit Bildern.
Beachte:
Ich bringe das Handout in der notwendigen Anzahl am Referatstag mit oder gebe es meinem Lehrer einen Tag vorher zum Kopieren.
Bilder
{gallery}gallerie{/gallery}
AGs
An unserer Schule werden verschiedene AG`s angeboten:
AG Film
Hier werden verschiedene Kurzfilme oder Fotos produziert. Hier eine kleine Kostprobe!
AG Schülerfirma
Die Schüler kochen Vor- oder Nachspeisen, sowie Salate für das Mittagessen der Ganztagesklassen! Natürlich gehört auch die Ausgabe der Speisen zu deren Aufgaben!
AG Schulhausgestaltung
Unser Schulhaus soll schöner, freundlicher, bunter, ... werden!
AG Töpfern
AG Taekwondo
AG Streitschlichter
Hausordnung
Hyazinth-Wäckerle-Mittelschule
Lauingen (Donau)
Hausordnung
Am Morgen:
- Das Schulhaus wird um 07:15 Uhr vom Hausmeister für mich aufgesperrt. Ich kann mich dann in der Aula aufhalten.
- Um 07:45 Uhr gehe ich in mein Klassenzimmer und richte die Schulsachen für die 1. Unterrichtsstunde her.
- Um den Lärmpegel im Schulhaus möglichst gering zu halten, warte ich leise im Klassenzimmer auf meinen Lehrer/meine Lehrerin.
- Falls ich auf die Toilette muss, nutze ich die Zeit vor 8:00 Uhr.
Im Unterricht:
- In einer ruhigen und disziplinierten Atmosphäre lernt und arbeitet es sich leichter. Ich unterlasse deshalb alle Aktivitäten, die stören.
- Unterrichtsstörende Gegenstände dürfen mir vom Lehrer abgenommen werden.
- Für den reibungslosen Ablauf des Unterrichts muss ich alle notwendigen Unterrichtsmaterialien bei mir haben.
- Ich beteilige mich aktiv am Unterricht.
- Für den Toilettengang nutze ich die Pausen.
- Trinken und Essen während des Unterrichts ist nicht erlaubt!
- Am Ende der letzten Schulstunde muss ich meinen Platz aufräumen.
Bei Unterrichtswechsel:
- Kommt für das nächste Fach eine andere Lehrkraft zu mir, nutze ich die Zeit des Wechsels um die notwendigen Unterrichtsmaterialien herzurichten. Ich warte leise im Klassenzimmer.
- Muss ich für ein Fach in einen anderen Unterrichtsraum, gehe ich rasch und leise dorthin, um den Unterricht der anderen Klassen nicht zu stören.
- Das Schulgelände darf ich vor Unterrichtsende nicht verlassen!
In der Pause:
- Ich nutze die Pause um mich zu erholen.
- Um mich zu stärken, esse ich eine Kleinigkeit und trinke.
- Ich befolge die Anweisungen der Pausenaufsicht.
- Beim Bäcker und an den Automaten drängle ich nicht. Ich stelle mich in einer der beiden Reihen an.
- Ich werfe weder Steine noch Schneebälle und bleibe im Erlebnispausen-hof auf den Wegen.
- Bei Pausenende um 10:30 Uhr kehre ich zügig in die Klasse zurück.
Am Nachmittag:
- In der Zeit von 13:00 bis 13:50 Uhr dürfen sich nur Schüler mit angemeldeter Mittagsbetreuung im Schulhaus aufhalten.
- Nach der Mittagspause begebe ich mich rechtzeitig in Hausschuhen zu den Unterrichtsräumen, in denen ich Unterricht habe.
- Nach Unterrichtsende ist das Schulhaus zügig zu verlassen.
Allgemein gilt:
- Hausschuhpflicht vom 1. November bis 31. März
- Ich bin freundlich und grüße höflich.
- Schuleigentum behandle ich sorgsam. Dazu gehören vor allem auch meine Bücher, die eingebunden werden müssen.
- Für die Sauberkeit meines Platzes bin ich verantwortlich.
- Kaugummi kauen ist im Schulhaus verboten.
- Handys oder MP-3 Player sind im Schulhaus ausgeschaltet und verstaut.
- Inlineskates, Roller und Skateboards dürfen auf dem Schulgelände nicht benutzt werden.
- Mützen und Jacken haben im Klassenzimmer nichts verloren.
- Abfälle gehören in die dafür vorgesehenen Abfalleimer. Ich achte dabei auf die Mülltrennung.
- Entdecke ich Schäden, melde ich sie meinem Klassenlehrer. Für von mir fahrlässig oder mutwillig verursachte Schäden muss ich selbst aufkommen.
- Bin ich Gast in einem anderen Klassenzimmer, verlasse ich den Platz so wie ich ihn vorgefunden habe.
- Wertsachen lasse ich nie unbeaufsichtigt, am besten sind sie zuhause aufgehoben.
- Am Ende der letzten Schulstunde muss ich mein Klassenzimmer aufräumen.
……………………… ...……………………………… ....……………………..
(Josefa Strehle, Rektorin) (Ramona Moldovan, Elternbeiratsvors.) (Sümeyra Karadavut, SMV)